A |
Aberration e (G) |
Aberration e des Lichtes (G) |
Abplattung e (G) |
absoluter Schwerpunkt r, absoluter Gravitationspunkt r (G) |
absolutes Ellipsoid s (G) |
Absolutgravimeter s (G) |
Adria Höhensystem s (G) |
Agone e (G) |
aktiver Satellit r (G) |
Almukantarat s (G) |
Altgrad r (G) |
anomale magnetische Deklination e (G) |
Anomalie e (G) |
Anomalie e der Schwerebeschleunigung (G) |
Anschlusspunkt r (G) |
Aphel s (G) |
Apogäum s (G) |
Apside e (G) |
Apsidenlinie e, Linie e der Apsiden (G) |
äquatornaher Satellit r (G) |
Äquinoktium s (G) |
Äquipotenzialellipsoid s (G) |
Äquipotenzialfläche e (G) |
Argument s der Breite (G) |
Argument s der Deklination (G) |
Argument s des Perigäums (G) |
Astasie e (G) |
Astasierung e (G) |
Asteroide e (G) |
astro-gravimetrischer Punkt r (G) |
Astrodynamik e (G) |
Astrometrie e (G) |
Astronomie e (G) |
astronomisch bestimmte geografische Länge e (G) |
astronomisch-geodätisches Nivellement n, astrogeodätisches Nivellement n (G) |
astronomisch-geodätisches Nivellement n, astrogeodätisches Nivellement n (G) |
astronomisch-gravimetrisches Nivellement n, astro(-)gravimetrisches Nivellement n (G) |
astronomische Anomalie e (G) |
astronomische Orientierung f (G) |
astronomische Orientierung f (G) |
astronomisches Azimut s (G) |
astronomisches und geodätisches Netz s der Tschechischen Republik (G) |
Astropunkt r, astronomischer Punkt r (G) |
Atmosphäre e (G) |
Atomzeit e (G) |
Ausgangspunkt r (G) |
ausgeglichene Länge e (G) |
Azimut s (G) |
B |
Bahndynamik e der Satelliten (G) |
Bahnelemente e (G) |
Bahnspur e des Satelliten mit Unterbrechungen (G) |
Baltisches Höhensystem s - nach Ausgleichung (Bpv) (G) |
barometrischer Zug m (G) |
barometrischer Zug m (G) |
barometrisches Nivellement s, barometrische Höhenmessung e (G) |
Baryzentrum s (G) |
Basismessung e (G) |
Basispunkt r (G) |
Basisvergrößerungsnetz s, Basisnetz s (G) |
Beglaubigungspunkt r (G) |
Beobachter r (G) |
beobachteter Punkt r (G) |
Beobachtungspfeiler r (G) |
Beobachtungsturm r (G) |
Beschleunigung e (G) |
Besselsche Tageszahlen e (G) |
Besselsches Ellipsoid s (G) |
Besselsches Jahr s (G) |
Bezugspunkt r der Schwerebeschleunigung (G) |
Bodenpunkt r (G) |
Bogenschnitt r, Einschneiden s mittels Streckenmessungen epl (G) |
Bouguer-Anomalie e (G) |
Bouguerplatte e (G) |
Brechungspunkt r des Polygonzuges (G) |
C |
Collins-Punkt r (G) |
D |
Datenbasis e der Punkfelde (G) |
Datum s (G) |
Datumsgrenze e (G) |
dauerhaft signalisierter Punkt r (G) |
Deklination e (G) |
Detaillierte Höhenfestpunktfeld s (G) |
Detaillierte Lagefestpunktfeld s (G) |
Detaillierte Schwerefestpunktfeld s (G) |
Diagrammtachymetrie f (G) |
Digression e (G) |
direkte Entfernungsmessung e (G) |
DOPNUL (G) |
Doppelsatz r (G) |
Doppler-Effekt r (G) |
dreidimensionale Positionierung e (G) |
Durchgangszeit e der Planeten durch das Perihelium (G) |
Durchgangszeit e des Sternes (G) |
E |
einfache Kette f, Dreieckskette f (G) |
einheitliches europäisches Nivellementnetz s (UELN) (G) |
Einschaltpunkt r (G) |
Ekliptik e (G) |
ekliptikale Länge e (G) |
elektronische Tachymetrie f (G) |
ellipsoid s WGS84 (G) |
Ellipsoid 1967 s (G) |
Ellipsoid s GRS 1980, Ellipsoid s IUGG 1975 (G) |
Ellipsoidnormale e (G) |
Ephemeride e, Ephemeriden epl (G) |
Ephemeridenzeit e (G) |
Europäisches Terrestrisches Referenzsystem s (ETRS) (G) |
Exzentrische Anomalie e (G) |
exzentrischer Punkt r (G) |
F |
Feinnivellement s (G) |
Fernrohrachse e (G) |
Festpunkt r des Detailpunktfeldes (G) |
Festpunktfeld n im Bergbau m (G) |
Flächennivellement(s)netz s (G) |
Freiluftanomalie e (G) |
Frühlingspunkt r (G) |
fundamentales Festpunktfeld s (G) |
fundamentales gravimetrisches Festpunktfeld s (G) |
fundamentales Höhenfestpunktfeld s (G) |
fundamentales Lagefestpunktfeld s (G) |
Fundamentalpunkt r (G) |
Fundamentalpunkt r der Satellitentriangulation, Satellitenbeobachtungsstation e (G) |
G |
Gal r, gal r (G) |
galaktische Länge e (G) |
Gegenazimut s (G) |
gemischte Anomalie e (G) |
Geodäsie f in unterirdischen Räumen (G) |
Geodäsie e (G) |
geodätische Astronomie e (G) |
geodätische Basis f (G) |
geodätische Breite e, Ellipsoid-Breite e (φ) (G) |
geodätische Gravimetrie f (G) |
geodätische Grundlagen epl (G) |
geodätische Höhe e (h) (G) |
geodätische Koordinaten epl (G) |
geodätische Kurve f (G) |
geodätische Kurve f (G) |
geodätische Länge e, Ellipsoid-Länge e (λ) (G) |
geodätische Linie e (G) |
geodätische Methoden epl (G) |
geodätischer Basisendpunkt r (G) |
geodätischer Basiszwischenpunkt r (G) |
geodätischer Höhenpunkt r (G) |
geodätischer Lagepunkt r (G) |
geodätischer Punkt r (G) |
geodätischer Referenzpunkt r (G) |
geodätischer Satellit r (G) |
geodätisches Azimut s (G) |
geodätisches Datum s (G) |
geodätisches Koordinatenreferenzsystem s (G) |
geodätisches Koordinatensystem s, Ellipsoid-Koordinatensystem s (G) |
geodätisches Observatorium s (G) |
Geodynamik e (G) |
geodynamischer Satellit r (G) |
geodynamisches Basisnetz s in der Tschechischen Republik (G) |
geodynamisches Netz s (G) |
Geoid s (G) |
Geoidbestimmung e (G) |
Geoidhöhe e (G) |
Geoidundulation f (G) |
Geoidundulation f (G) |
geometrisches Messverfahren s (G) |
geometrisches Nivellement s (G) |
Geopotential s (G) |
geostationarer Satellit r (G) |
geozentrische Koordinaten epl (G) |
Gezeiten f der Erdkruste (G) |
Gezeitenkraft e, tidal Force e (G) |
Gezeitenstation f (G) |
globale Geodäsie f (G) |
globale Geodynamik f (G) |
GNSS-Permanentstation e; permanent beobachtende GNSS-Station e; Referenzstation e (G) |
Gon r, Neugrad r (G) |
grafisch bestimmter Punkt r (G) |
grafische Triangulation e (G) |
Grandmessung f (G) |
Gravimetrie e (G) |
gravimetrische Aufnahme f (G) |
gravimetrische Basis f, gravimetrische Vergleichsbasis f (G) |
gravimetrische Basis f, gravimetrische Vergleichsbasis f (G) |
gravimetrische Breitenbasis f (G) |
gravimetrische Breitenbasis f (G) |
gravimetrischer Punkt r, Schwerepunkt r (G) |
gravimetrisches Datum s 1995 (S-Gr95) (G) |
gravimetrisches Festpunktfeld n (G) |
gravimetrisches Geoid s (G) |
Gravitationsbeschleunigung e (G) |
Greenwich Sternzeit Datum s (G) |
gregorianisches Jahr s (G) |
Grenzstein m (G) |
Grenzunkundenwerk s (G) |
Grobablesung e, Anfangsablesung e (G) |
gyroskopisches Azimut s (G) |
H |
Halbsatz r (G) |
Hansenaufgabe e (G) |
Hauptbasis e der Gravimetrie (G) |
Hauptpunkt r der Triangulation, astronomischer Punkt r des astronomisch-geodätischen Netzes (G) |
Haupttriangulationsblatt s (G) |
Helmert optometrische Höhe e (G) |
Herbstpunkt r (G) |
Höhenanomalie e (G) |
Höhenbezugspunkt r (G) |
Höhendatum s (G) |
Höhenfestpunktfeld n (G) |
Höhenfestpunktfeld n im Bergbau m (G) |
Höhenfestpunktfeld n (G) |
Höhenhauptpunkt r (G) |
Höhenhauptpunkt r für Bestimmung sekulärer Variationen (G) |
Höhenkoordinatenreferenzsystem r (G) |
Höhenkoordinatensystem r (G) |
Höhenmarke f (G) |
höhere Geodäsie e (G) |
Horizontal-Gradient m der Schwere (G) |
horizontale Länge e (G) |
horizontale Refraktion e (G) |
hydrostatisches Nivellement s (G) |
I |
indirekte Entfernungsmessung e (G) |
indirekter Effekt r, Bowie-Effekt r (G) |
Inertialmessung e (G) |
inerziales Azimut s (G) |
Initialisierung f (G) |
Internationale Vereinigung e der Vermessungsingenieure (G) |
Isobase e (G) |
Isogamme e (G) |
isostatische Anomalie e (G) |
J |
Jahr s (G) |
Julianischer Tag r (G) |
Julianisches Datum s (G) |
julianisches Jahr s (G) |
K |
Kalendertag r, ziviler Tag r (G) |
Katasterkoordinatensystem s Gusterberg, System s Gusterberg (G) |
Katasterkoordinatensystem s St. Stefan, System s St. Stefan (G) |
Kimmung e des Horizontes, Kimmtiefe e (G) |
Kleinnivellement n (G) |
Kleintriangulation e (G) |
Knotenlinie e (G) |
Knotenpolygonzug r (G) |
Knotenpunkt r (G) |
Koinzidenz e (G) |
kombiniertes Einschneiden s (G) |
komplette Bouguer-Anomalie e (G) |
Koordinate e (G) |
Koordinatenkonversion e (G) |
Koordinatenoperation e (G) |
Koordinatenreferenzsystem s (G) |
Koordinatensystem 1942 (S42/83) s; System 42 s; S42 s (G) |
Koordinatensystem s (G) |
Koordinatentransformation e (G) |
koordinierte universelle Zeit e (G) |
Kraftlinie e (G) |
Krassowski-Ellipsoid s (G) |
Kummunikationssatellit r (G) |
künstlicher Erdsatellit r, künstlicher Erdtrabant r (G) |
künstlicher Mondsatellit r, künstlicher Mondtrabant r (G) |
L |
Laboreinheit e (G) |
Lagefestpunktfeld n im Bergbau m (G) |
Länge e der Aufstellung bei Rückblick und Vorblick (G) |
Länge e der Schwerkraftlinie (G) |
Länge e des Aufstiegknotens (G) |
Länge e des Perihels (G) |
Länge e eines Grades (G) |
Laplace-Bedingung e (G) |
Laplace-Punkt r, Laplace-Station e (G) |
Laplacesches Azimut s (G) |
Laufzeit e des Zeitzeichens (G) |
Linie e des Normalschnittes (G) |
Lochsteinmarke f (G) |
Lochsteinmarke f (G) |
lokales Koordinatensystem s (G) |
Lokalnetz s (G) |
Luftnavigation e (G) |
M |
magnetische Abweichung e der Nordrichtung des Kilometernetzes (G) |
magnetische Anomalie e, geomagnetische Anomalie e (G) |
magnetische Deklination e (G) |
magnetische Inklination e (G) |
magnetische normale Deklination e (G) |
magnetisches Azimut s (G) |
magnetometrischer Punkt r, magnetometrische Station e (G) |
markscheiderisches Archiv n (G) |
maximale Digression e (G) |
Meridian r (G) |
Meridianellipse e, ellipsoidischer Meridian r, geodätischer Meridian r (G) |
Meridiankonvergenz e (G) |
Messbanddurchhang r; Druchgang des Menssbandes r) (G) |
Messgehilfe r (G) |
Messkampagne e (G) |
Messlänge e (G) |
Messtrupp r (G) |
Messung e der Staatsgrenze (G) |
Messung e mit Zwangszentrierung (G) |
Methode e der freien Stationierung e (G) |
Metons Zyklus s (G) |
Milligal r, mGal (G) |
mittlere Anomalie e (G) |
mittlere Deklination e (G) |
mittlere Sternzeit e (G) |
mittlere Zeit e von Greenwich (G) |
mittlerer Frühlingspunkt r (G) |
mittlerer Sterntag r (G) |
modifizierter Julianischer Tag r (G) |
modifiziertes Dubliner Datum s (G) |
modifiziertes Julianisches Datum s (G) |
N |
Nadir r (G) |
Navigationssatellit r (G) |
nicht gestörte Umlaufbahn e, Kepler's Laufbahn e (G) |
Nivellement n in einer Richtung (G) |
Nivellement n in einer Richtung (G) |
Nivellement s aus der Mitte (G) |
Nivellement(s)abschnitt r (G) |
Nivellement(s)polygon s (G) |
Nivellementbasis f (G) |
Nivellementlinie e
(G) |
Nivellementnetz s (G) |
Nivellementpunkt r (G) |
Nivellementstein m (G) |
Nivellementstrecke e (G) |
Nivellementzug r (G) |
Nivelleur r, Nivellierungsmesser r (G) |
Nivellierung e der x. Ordnung (G) |
NMEA-Standard r (G) |
nördliche Koordinate e (N) (G) |
Nordpunkt r (G) |
Nordwinkel m (G) |
Normal-Nullpunkt r (G) |
Normalgravitationsbeschleunigung e (G) |
Normalgravitationsfeld s (G) |
Normalhöhe e (G) |
Normalhöhenpunkt r, Normal-Null Punkt r (G) |
Normalnull e, NN e (G) |
NULRAD (G) |
numerisch bestimmter Punkt m (G) |
Nutationsellipse e (G) |
O |
optisch effektive Atmosphäre e (G) |
optometrische Normalhöhe e (G) |
Orientierung e des Richtungssatzens (G) |
Orthogonalmethode e (G) |
orthometrische Höhe e (G) |
Ortssternzeit e (G) |
Ortsvektor m, Radiusvektor m, Positionsvektor m, Stützvektor m (G) |
Ortszeit e (G) |
Oskulationselemente epl (G) |
Ostkoordinaten epl (E) (G) |
östliche Länge e (G) |
Oszillation der Lotlinie e; Schwingung der Lotlinie e (G) |
P |
parallaktische differentiale Aberration e (G) |
parallaktische Entfernungsmessung e, parallaktische Methode e (G) |
parallaktische Polygonometrie e (G) |
parallaktisches Glied s (G) |
parallaktisches Glied s mit Hilfsbasis (G) |
parallaktisches Glied s mit Orthogonalstellung der Basislatte (G) |
passiver Satellit r (G) |
Pendelpunkt r (G) |
physikalische Geodäsie e (G) |
physikalische Höhe e (H) (G) |
physikalische Streckenreduktion f (G) |
physikalisches Messverfahren s (G) |
planetare Aberration e (G) |
polumkreisender Satellit r (G) |
Polygonabschlussfehler r, Schleifenschlussfehler r (niv.) (G) |
Polygonierung e (G) |
Polygonometrie e (G) |
Polygonpunkt r (G) |
Positionsastrometrie e (G) |
Präzisionsnivellement n für besondere Zwecke (G) |
Präzisionsnivellement s (G) |
provisorisch vermarkter Punkt r (G) |
Punkt m des Schwerefestpunktfeldes (G) |
Punkt r der grafischen Triangulierung (G) |
Punkt r der Satellitentriangulation (G) |
Punkt r der Schwereindikation (G) |
Punkt r der Sommersonnenwende (G) |
Punkt r des Festpunktfeldes (G) |
Punkt r des Meridianbogens (G) |
Punkt r mit unterirdischer Vermarkung (G) |
Punkte rpl des geodynamischen Grundnetzes der Tschechischen Republik (G) |
Punktfeld s (G) |
Punktkartei e (G) |
Q |
Quasigeoid s (G) |
Quasigeoidhöhe f (G) |
R |
Randwertproblem n der Potentialtheorie f; Randwertaufgabe f der Potentialtheorie f (G) |
räumliches Netz s (G) |
reduzierte Länge e (G) |
reduzierte Länge e der geodätischen Linie (G) |
Referenzellipsoid s (G) |
Referenzpunkt r (G) |
Refraktion e (G) |
Refraktionskoeffizient r (G) |
relativ bestimmter Schwerepunkt r (G) |
Relativgravimeter s (G) |
Reversionspunkt r (G) |
rezente Bewegungen epl der Erdkruste (G) |
Richtungsentwurf r (G) |
Richtungsmessung e in Halbsätzen (G) |
Richtungspunkt r (G) |
Richtungsreduction e auf die Bezugsfläche (G) |
Richtungswinkel r (G) |
Richtungswinkel r von Gittersüd (G) |
Rotationszeit e (G) |
Rückwärtseinschneiden s (G) |
S |
Satellit r (G) |
Satellitenaltimetrie e (G) |
Satellitengeodäsie e (G) |
Satellitenumlaufbahn e (G) |
satzweise Richtungsmessung e (G) |
scheinbare Deklination e (G) |
scheinbarer Horizont r (G) |
schiefe Länge e (G) |
Schleifenschlussfehler r (G) |
Schreibersche Methode e (G) |
Schriftführer r, Protokolführer r (G) |
Schutz r der Vermessungspunkte (G) |
Schutzgebiet s des geodätischen Punktes (G) |
Schwerebeschleunigung e (G) |
Schweregradient r; Schwerkraftgradiend r (G) |
Schwerehauptpunkt r (G) |
Schwerepunkt r (G) |
Schwerereduktion f (G) |
Sehfeld s des Fernrohr (G) |
Sekuläraberration e (G) |
sexagesimale Teilung e, alte Teilung e (G) |
Sicherungspunkt r, Nebenpunkt r (G) |
signalisierter Punkt r (G) |
Spannmaß (Sperrmaß) s
(G) |
sphärische Astronomie e (G) |
sphärisches Koordinatensystem s (G) |
Sphäroid s (G) |
Stationsausgleichung e (G) |
stellare Aberration e, jährliche Aberration e (G) |
Sternjahr s (G) |
Sternnummern epl (G) |
Sterntag r (G) |
Sternzeit e (G) |
Sternzeit e von Greenwich (G) |
Streckenreduction e nach Meeresniveau (G) |
Subsatellitenpunkt r (G) |
System s des Einheitlichen Trigonometrischen Katasternetzes (G) |
T |
tägliche Aberration e (G) |
technisches Nivellement s (G) |
Temperaturkorrektion e (G) |
topografische Maßen epl (G) |
topografische Reduktion e (G) |
topozentrische Deklination e (G) |
Transformationsschlüssel r (G) |
Triangulationsblatt s (G) |
Triangulationspunkt r (G) |
Triangulator r (G) |
Triangulierung e (G) |
trigonometrische Höhe e (G) |
trigonometrischer Ersatzpunkt r (G) |
trigonometrischer Punkt r (G) |
trigonometrisches Netz s (G) |
trigonometrisches Nivellement s (G) |
Trilateration e (G) |
Trilaterationsnetz s (G) |
Tschechische Detaillierte Nivellement(s)netz s
(G) |
Tschechische Staatliche Nivellement(s)netz s (G) |
Tschechisches gravimetrisches Netz s (G) |
Tschechisches trigonometrisches Staatsnetz s (G) |
U |
Umlaufbahn e (G) |
Umlaufzeit e (G) |
unterirdische Vermessungsmarke e (G) |
unzugängliche Länge e (G) |
UTM Koordinatensystem s (G) |
V |
Verbesserung e aus der Erdkrümmung und Refraktion (G) |
Vergleichspunkt r, Kalibrierungspunkt r (G) |
vermarkter Punkt r (G) |
vermarkter Punkt r des technischen Nivellements (G) |
Vermessungspunkt r (G) |
Vertikalabweichung e (G) |
Vertikale e (G) |
Vertikale e, Senkrechte e (G) |
Verwalter der Marke des Festpunktfeldes r
(G) |
Visur e (G) |
Vorwärtsnivellement s (G) |
W |
wahre Anomalie e (G) |
wahre Deklination e (G) |
wahre Ortszeit e (G) |
wahre Sternzeit e (G) |
wahre Zeit e von Greenwich (G) |
wahrer Frühlingspunkt r (G) |
wahrer Horizont r (G) |
wahrer Sonnentag r (G) |
Wechselpunkt r (G) |
Wellenlänge e (G) |
Weltraumgeodäsie, f (G) |
Weltzeit e (G) |
Wendepunkt r (G) |
westliche Länge e (G) |
Westpunkt r (G) |
Wiederholungsnivellement s (G) |
Winkelmessung e (G) |
World Geodetic System (WGS 84) s (G) |
Z |
Zeit e von Greenwich (G) |
Zeitkoordinate f (G) |
zeitlich begrenzter signalisierter Punkt r (G) |
Zeitposition e (G) |
zentesimale Teilung e, neue Teilung e (G) |
Zentrieren s des Instrument (G) |
Zentrifugalbeschleunigung e (G) |
zerstörter Punkt r (G) |
Zielweite e (G) |
Zonenzeit e (G) |
zugeordnete Punkt r (G) |
zusammengesetztes Koordinatenreferenzsystem s (G) |